Preis
€ 58.775,-
Leistung
421 PS (310 kW)
Reichweite
592 km
Modellstart
ab 07/2023
Verfügbarkeit
bestellbar
Polestar 2, GIMS 2019, Le Grand-Saconnex (GIMS0552); Matti Blume; commons.wikimedia.org
Matti Blume, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Technische Details

Leistung
421 PS (310 kW)
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
4,5 s
Max. Drehmoment
740 Nm
Antrieb
Allrad
Reichweite (WLTP)
592 km
Energieverbrauch (WLTP)
19,4 kWh/100 km
CO2-Emission (in g/km)
0
Batteriekapazität (Brutto / Netto)
82 / 78 kWh
Ladetechnik (normal)
Typ 2
Max. Ladeleistung (normal)
11 kW AC
Ladezeit (normal, 80 %)
5 h 50 min
Ladetechnik (schnell)
CCS
Max. Ladeleistung (schnell)
205 kW DC
Ladezeit (schnell, 80 %)
28 min
Länge
4606 mm
Breite
1859 mm
Höhe
1482 mm
Leergewicht
2188 kg
Kofferraum (hinten)
405 l
Karosserie
Schrägheck
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Sitze
5
Türen
5

Seit der Markteinführung des Polestar 2 (Konzern-Mutter ist Volvo) hat sich einiges getan. Nun bekam die Mittelklasse-E-Limousine für das neue Modelljahr eine umfangreiche Modellpflege spendiert. Ab Jänner 2023 bereits bestellbar sollen die neuen Modelle im Herbst ausgeliefert werden.

Neben dem Aussehen, das an das Design des Polestar 3 angepasst wurde, und der überarbeiteten Serienausstattung wurden v.a. auch die Motorleistungen durch neue Elektromotoren und die elektrische Performance durch leistungsfähigere bzw. größere Batterien verbessert.

Die hier vorgestellte Variante Long Range Dual Motor bringt nun 310 kW Leistung, die Reichweite verbessert sich um über 100 km auf sehr ordentliche 592 km. Außerdem wurden die DC-Ladeleistungen verbessert, bei den Long-Range-Varianten auf 205 kW, bei den Standard-Range Varianten auf 135 kW.
Weitere Pluspunkte: (sportlichen) Fahrspaß, Nachhaltigkeit bei den Materialien und hochwertige Verarbeitung, viel Komfort, gutes Platzangebot im Innenraum, der Kofferraum ist allerdings eher klein, geboten wird auch serienmäßig viel. Nachteil: hohes Leergewicht, relativ hoher Verbrauch

Die Modellpflege hat jedoch auch ihren Preis. Der Long Range Dual Motor kostet dann ab 58.885,- Euro (um fast 3.800,- Euro mehr).

Den Long Range Dual Motor gibt es auch als Performance-Modell, mit 476 PS Leistung und gleicher Reichweite, ab rd. 65.300,- Euro.

Fazit: tolle E-Limousine mit sehr guten Fahrleistungen und sehr ordentlicher Reichweite, für Familie, Reisen, Pendler

Gut zu wissen: Im Herbst 2023 soll mit dem Polestar 3 auch ein E-SUV folgen mit verschiedenen Motorisierungsvarianten und einer Reichweite von 560+ km. Das Modell kann bereits konfiguriert werden.

CAR MANIAC – POLESTAR 2: Schelle für TESLA – Oder nur EINER von VIELEN?
Dies ist ein Vorschaubild. Das Video wird erst durch (mobil zweimaliges) Klicken des Play-Buttons geladen. Ab dann gelten die Google-Datenschutzbestimmungen.