Opel Combo Life Electric XL Van/Bus

Technische Details
Hochdachkombis sind vor allem wegen ihres hohen Alltagsnutzens und Platzangebots beliebt. Das trifft auch auf den elektrischen Combo Life Electric (vormals Combo-e) zu, der in zwei Längen erhältlich ist, und das als PKW oder als Transporter (Cargo Electric). Beide Längen-Versionen sind mit fünf oder sieben Sitzen verfügbar. Für mehr Gepäckraum können die zwei verschiebbaren Sitze in der dritten Reihe ausgebaut werden.
Pluspunkte: Viele Ablagen, viel Platz und Raum, durchdachtes Innendesign (z.B. die die innenliegende Dachbox), sicheres und angenehmes Fahrgefühl, schnelles Laden, viele Extras, aber zum Extrapreis. Nachteile: wenig Reichweite, hoher Verbrauch, Preis auch für das Basismodell schon recht üppig
Die XL-Version bietet ein Kofferraumvolumen von 850 Litern, mit umgelegten Rücksitzen und Ladung bis zum Dach werden daraus 2.693 Liter. Wie bei der kürzeren Version kann auch hier zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes umgeklappt werden, für extralange Transportgüter wie Surfboards usw.
Modelljahr 2024: Der Combo Electric erhält wie seine Markengeschwister eine Auffrischung, neben neuem Namen gibt es mehr Reichweite (330 statt bisher 285 km) und eine neu gestaltete Front mit charakteristischem Markengesicht (Opel Vizor). Zur Zeit noch nicht konfigurierbar…
Fazit: praktisches Familienauto mit viel Platz und Stauraum für kürzere bis mittlere Strecken, hoher Kaufpreis
Gut zu wissen: Der Combo Life Electric ist baugleich mit den elektrischen Versionen von Citroën Berlingo, Fiat Doblò, Peugeot Rifter und Toyota Proace City Verso, die Modelle unterscheiden sich durch markenspezifisches Design und Ausstattung.