Preis
€ 63.500,-
Leistung
292 PS (215 kW)
Reichweite
531 km
Modellstart
ab 08/2024
Verfügbarkeit
bestellbar
Audi Q6 e-tron, Schwarz, parkend, Diagonalansicht von vorne
Alexander-93 , CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Technische Details

Leistung
292 PS (215 kW)
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
7,0 s
Max. Drehmoment
450 Nm
Antrieb
Heckantrieb
Reichweite (WLTP)
531 km
Energieverbrauch (WLTP)
16,1 kWh/100 km
CO2-Emission (in g/km)
0
Batteriekapazität (Brutto / Netto)
83 / 75,8 kWh
Ladetechnik (normal)
Typ 2
Max. Ladeleistung (normal)
11 kW AC
Ladezeit (normal, 80 %)
6 h
Ladetechnik (schnell)
CCS
Max. Ladeleistung (schnell)
225 kW DC
Ladezeit (schnell, 80 %)
21 min
Länge
4771 mm
Breite
1939 mm
Höhe
1685 mm
Leergewicht
2200 kg
Kofferraum (hinten)
525 l
Karosserie
SUV
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Sitze
5
Türen
5

Seit Sommer 2024 schließt der Audi Q6 e-tron als neuer Elektro-SUV die Lücke zwischen Q4 e-tron und Q8 e-tron, gebaut auf der neuen Premium Platform Electric (PPE). Der Q6 e-tron ist in drei verschiedene Leistungsstufen erhältlich, mit Heck- bzw. Allradantrieb, in zwei verschiedenen Batterievarianten, auch als Sportback-Variante bzw. als starke S-Version SQ6 e-tron.

Mit der größeren 100 kWh-Batterie sollen Reichweiten bis zu 639 km möglich sein, außerdem 800-Volt-Ladetechnik und Schnellladen mit bis zu 270 kW und damit extrem kurze Ladezeiten. Weitere Pluspunkte: viel Platz, viel Komfort, spritziges Fahrverhalten, sehr leise; Nachteil: eher schwer, eher teuer

Das Basismodell hat die „kleinere“ 83-kWh-Batterie verbaut, mit der aber immerhin 531 km erreichbar sein sollen, der Verbrauch ist für den doch sehr schweren E-SUV recht sparsam.

Fazit: gut ausgestatteter, komfortabler Mittelklasse SUV mit sehr guter Reichweite, für Familie, Freizeit, Pendler, für dickere Brieftaschen

Gut zu wissen: Der Q6 e-tron ist auch – mit Aufpreis – als Sportback-Variante erhältlich, mit gleichen Leistungsstufen, aufgrund des schnittigeren Designs aber mit noch besseren Reichweiten.