Subaru Solterra SUV

Technische Details
Allrad-Spezialist Subaru bringt in Kooperation mit Toyota (dort heißt das Modell bZ4X) sein erstes Elektro-Auto auf den Markt: den Solterra, der Name leitet sich ab von den lateinischen Wörtern für Sonne („sol“) und Erde („terra“). Gebaut wird der E-SUV auf der neuen e-TNGA-Plattform für E-Autos, die sowohl den Verbau von Front-, Heck- als auch Allradantrieben ermöglicht.
Angesiedelt im Kompakt-/Mittelklasse-Segment punktet der Solterra mit ausgefeiltem Allradantrieb (Assistenzsysteme „Star-Drive“ bzw. „X-Mode“), einer recht ordentlichen Reichweite von 466 km, Schnellladen in rund 30 Minuten, serienmäßiger Wärmepumpe, modernster Technik. Nachteil: Platzverhältnisse, hoher Kaufpreis, AC-Laden zur Zeit nur ein-phasig möglich
Optisch, leistungsmäßig und von seinen Maßen her ist der Subaru an seinen Zwilling bZ4X angelehnt, mit einigen markanten Unterschieden, bietet aber mehr Bodenfreiheit und somit eine gewisse Geländetauglichkeit.
Fazit: kompakter Mittelklasse-SUV mit gutem Fahrverhalten, für Familien, Pendler, kurze bis mittlere Reisen, für dickere Brieftaschen
Gut zu wissen: Dem Allrad-Modell soll, ähnlich wie beim bZ4X, eine Variante mit Frontantrieb folgen, mit 150 kW Leistung und einer Reichweite von rund 530 km.
einfach elektrisch – 2022 | Subaru Solterra Elektro SUV Subarus Einstieg in die Elektromobilität
Dies ist ein Vorschaubild. Das Video wird erst durch (mobil zweimaliges) Klicken des Play-Buttons geladen. Ab dann gelten die Google-Datenschutzbestimmungen.