Preis
€ 40.490,-
Leistung
190 PS (140 kW)
Reichweite
339 km
Modellstart
ab 03/2022
Verfügbarkeit
in Produktion
SSangYong Korando e-Motion, Alexander Migl via Wikimedia Commons
Alexander Migl , CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Technische Details

Leistung
190 PS (140 kW)
Höchstgeschwindigkeit
156 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
8,5 s
Max. Drehmoment
360 Nm
Antrieb
Frontantrieb
Reichweite (WLTP)
339 km
Energieverbrauch (WLTP)
16,8 kWh/100 km
CO2-Emission (in g/km)
0
Batteriekapazität (Brutto / Netto)
61,5 / 56 kWh
Ladetechnik (normal)
Typ 2
Max. Ladeleistung (normal)
6,6 kW AC
Ladezeit (normal, 80 %)
6 h 50 min
Ladetechnik (schnell)
CCS
Max. Ladeleistung (schnell)
80 kW DC
Ladezeit (schnell, 80 %)
33 min
Länge
4465 mm
Breite
1870 mm
Höhe
1645 mm
Leergewicht
1817 kg
Kofferraum (hinten)
551 l
Karosserie
SUV
Fahrzeugklasse
Kompaktklasse
Sitze
5
Türen
5

Der koreanische Autohersteller SsangYong bringt Anfang d. J. sein erstes E-Auto auf europäische Märkte. Der Korando e-Motion basiert auf dem konventionell angetriebenen Korando (mittlerweile in 6. Generation), unterscheidet sich optisch vor allem durch einen geschlossenen Kühlergrill und blauen Zierstreifen bei den Scheinwerfern.

Der E-SUV ist kompakt und wendig und punktet mit einem sehr guten Raumangebot, alltags- und pendlertauglicher Reichweite (die City-Reichweite soll bei rund 475 km liegen), modernem Design, guter Ausstattung. Das Modell ist in drei Ausstattungsvarianten erhältlich (Bronze, Platinum, Titanium), beginnend bei 40.490,- Euro für das Basismodell, viele Extras kosten auch extra.

Fazit: wendiger kompakter SUV für Alltag, Pendler, Familien, kurze bis mittlere Strecken

vorsprungelektro de – Ssangyong Korando e-motion SUV voll elektrisch 61,5 kWh Akku
Dies ist ein Vorschaubild. Das Video wird erst durch (mobil zweimaliges) Klicken des Play-Buttons geladen. Ab dann gelten die Google-Datenschutzbestimmungen. Mehr Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.