Preis
€ 44.750,-
Leistung
136 PS (100 kW)
Reichweite
285 km
Modellstart
ab 10/2021
Verfügbarkeit
in Produktion
Opel Combo-e Life (© Opel Automobile GmbH)
© Opel Automobile GmbH

Technische Details

Leistung
136 PS (100 kW)
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
11,9 s
Max. Drehmoment
260 Nm
Antrieb
Frontantrieb
Reichweite (WLTP)
285 km
Energieverbrauch (WLTP)
19,3 kWh/100 km
CO2-Emission (in g/km)
0
Batteriekapazität (Brutto / Netto)
50 kWh
Ladetechnik (normal)
Typ 2
Max. Ladeleistung (normal)
11 kW AC
Ladezeit (normal, 80 %)
5 h
Ladetechnik (schnell)
CCS
Max. Ladeleistung (schnell)
100 kW DC
Ladezeit (schnell, 80 %)
30 min
Länge
4752 mm
Breite
1921 mm
Höhe
1880 mm
Leergewicht
1738 kg
Kofferraum (hinten)
850 l
Karosserie
Hochdachkombi
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Sitze
5+2
Türen
5

Hochdachkombis sind vor allem wegen ihres hohen Alltagsnutzens und Platzangebots beliebt. Das trifft auch auf den elektrischen Opel Combo-e Life zu, der in zwei Längen erhältlich ist, und das als PKW und als Transporter (Combo-e Cargo). Beide Längen-Versionen sind mit fünf oder sieben Sitzen verfügbar. Für mehr Gepäckraum können die zwei verschiebbaren Sitze in der dritten Reihe ausgebaut werden.

Pluspunkte: Viele Ablagen, viel Platz und Raum, durchdachtes Innendesign (z.B. die die innenliegende Dachbox), sicheres und angenehmes Fahrgefühl, schnelles Laden, viele Extras, aber zum Extrapreis. Nachteile: wenig Reichweite, hoher Verbrauch, Preis auch für das Basismodell schon recht üppig.

Der längere Combo-e Life XL bietet ein Kofferraumvolumen von 850 Litern, mit umgelegten Rücksitzen und Ladung bis zum Dach werden daraus 2.693 Liter. Wie bei der kürzeren Version kann auch hier zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes umgeklappt werden, für extralange Transportgüter wie Surfboards usw.

Fazit: praktisches Familienauto mit viel Platz und Stauraum für kürzere bis mittlere Strecken, hoher Kaufpreis

Gut zu wissen: Der Combo-e Life ist baugleich mit den elektrischen Versionen von Citroën Berlingo, Fiat Doblò, Peugeot Rifter und Toyota Proace City Verso, die Modelle unterscheiden sich durch markenspezifisches Design und Ausstattung.