Preis
€ 250.000,-
Leistung
177 PS (130 kW)
Reichweite
625 km
Modellstart
ab 11/2022
Verfügbarkeit
Prod. eingestellt 01/2023
LIGHTYEAR 0 (© Lightyear)
© Lightyear

Technische Details

Leistung
177 PS (130 kW)
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
10,0 s
Max. Drehmoment
1720 Nm
Antrieb
Allrad
Reichweite (WLTP)
625 km
Energieverbrauch (WLTP)
10,5 kWh/100 km
CO2-Emission (in g/km)
0
Batteriekapazität (Brutto / Netto)
60 kWh
Ladetechnik (normal)
Typ 2
Max. Ladeleistung (normal)
22 kW AC
Ladezeit (normal, 80 %)
2 h 15 min
Ladetechnik (schnell)
CCS
Max. Ladeleistung (schnell)
75 kW DC
Ladezeit (schnell, 80 %)
43 min
Länge
5083 mm
Breite
1972 mm
Höhe
1445 mm
Leergewicht
1575 kg
Kofferraum (hinten)
640 l
Karosserie
Fließheck
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Sitze
5
Türen
5

Lightyear One, das ist der konsequente Name des Erstlings vom niederländischen Start-Up Lightyear (in Zusammenarbeit mit dem Solar-Team der TU Eindhoven), und das Konzept dahinter ist auch konsequent weiterentwickelte E-Mobilität mit eingebauten Solarmodulen, möglichst kleiner Batterie, windschnittigem Design und sehr geringem Verbrauch. Die Solarzellen auf Haube, Dach und Kofferraum laden während der Fahrt, zusätzlich gibt es die Möglichkeit über Steckdose bzw. Schnelllader zu laden. Nach sechs Jahren Entwicklungsphase geht nun mit dem Lightyear 0 (Zero) das erste Langstrecken-Solar-Auto der Welt in Serie, mit neuem Namen und etwas anderen Spezifikationen als der Prototyp One.

Die Luxus-Limousine punktet mit viel Komfort, vor allem aber mit ihrer erstaunlichen elektrischen Performance: Der Verbrauch ist mit 10,5 kWh/100 km sehr niedrig, die WLTP-Reichweite liegt beim Serienmodell bei 625 km, zusätzlich lassen sich 70 km pro Tag per Solar laden (das sind rd. 11.000 km/Jahr). Zu dieser beachtlichen Reichweite tragen auch der sehr niedrige Luftwiderstand und das trotz 5 Metern Länge relativ niedrige Gewicht (rd. 1,5 t) bei. Trotz abfallender Dachlinie gibt es im Kofferraum ausreichend Platz. Pluspunkte auch für die edel verarbeiteten Materialen: vegan, recycelt und nachhaltig.

In Bezug aufs Laden mit Kabel gibt der Hersteller folgende Ladegeschwindigkeiten an: Schnellladen – in 1 Stunde können rund 520 km geladen werden, DC-Laden ca. 200 km/h Ladegeschwindigkeit, Haushaltssteckdose: 32 km/h. Je nach geographischen Gegebenheiten (Sonnenstunden) soll es durch das Laden mittels Solarzellen möglich sein monatelang ohne Laden an der Steckdose auszukommen.

Fazit: stylishes, komfortables E-Auto der Oberklasse mit toller elektrischer Performance und stolzem Preis

Produktion eingestellt: Im Jänner 2023 hat Lightyear nun bekanntgegeben, dass die Serienproduktion des Lightyear 0 eingestellt wurde. Man konzertriere sich nun auf die Entwicklung/Produktion des Lightyear 2, der Ende 2025 für unter 40.000,- Euro auf den Markt kommen soll.